Die digitale Transformation hat längst auch die Art und Weise revolutioniert, wie Kunden mit Unternehmen interagieren.
Der deutsche Mittelstand steht vor einer spannenden Herausforderung: Während viele Großkonzerne bereits flächendeckend auf digitale Kioske setzen, zögern viele kleine und mittlere Unternehmen noch. Dabei bieten gerade diese Technologien mittelständischen Betrieben die Chance, mit vergleichsweise geringen Investitionen erhebliche Effizienzgewinne zu erzielen und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Digitale Kioske entwickeln sich dabei zu einem zentralen Baustein moderner Kundenerfahrung – sie bieten nicht nur praktische Self-Service-Lösungen, sondern schaffen völlig neue Möglichkeiten für personalisierten Service und nahtlose Informationsabrufe.
Kunden erwarten, dass Informationen und Services jederzeit verfügbar sind, dadurch stehen mittelständische Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Wie können sie eine erstklassige Kundenerfahrung bieten, ohne ihre Ressourcen zu überlasten?
Die Antwort liegt in intelligenten digitalen Kiosken, die als zentrale Informations- und Servicehubs fungieren und dabei die Art revolutionieren, wie Kunden mit Unternehmen interagieren.
Kioske entwickeln sich zu einem zentralen Baustein moderner Kundenerfahrung.
Kunden-Erfahrung
Digitale Kioske haben sich von einfachen Bestellterminals zu umfassenden Kundenerfahrungsplattformen entwickelt.
Sie ermöglichen es mittelständischen Unternehmen, ihren Kunden rund um die Uhr Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu bieten – ohne dass dafür zusätzliches Personal erforderlich ist.
Die Magie liegt dabei im nahtlosen Informationsabruf: Kunden können selbstständig und in ihrem eigenen Tempo auf alle relevanten Informationen zugreifen, von Produktdetails über Serviceleistungen bis hin zu Unternehmensinformationen.
Diese Autonomie schafft nicht nur Zufriedenheit, sondern auch Vertrauen in die Professionalität des Unternehmens.
Informations-abruf
Grundstein exzellenter Kundenerfahrung.
Moderne Kundenerfahrung beginnt mit der richtigen Information zur richtigen Zeit. Digitale Kioske fungieren als intelligente Informationszentren, die verschiedenste Inhalte strukturiert und kundenfreundlich präsentieren.
Produktinformationen in neuer Tiefe: Statt oberflächlicher Broschüren können Kunden über Kioske detaillierte Produktinformationen abrufen, inklusive technischer Daten, Anwendungsvideos und Kundenbewertungen.
Ein mittelständischer Maschinenbauer in Baden-Württemberg berichtet, dass Kunden über den Informationskiosk 60 Prozent mehr Zeit mit der Produkterkundung verbringen und deutlich fundierte Kaufentscheidungen treffen.
Live-Informationen für bessere Planung: Aktuelle Öffnungszeiten, Verfügbarkeiten und Wartezeiten helfen Kunden bei der optimalen Planung ihres Besuchs.
Eine Zahnarztpraxis in Bayern konnte durch die Bereitstellung von Live-Wartezeiten die Patientenzufriedenheit um 35 Prozent steigern.
Wegweiser und Orientierungshilfe: Besonders in größeren Betrieben oder Einkaufszentren dienen Kioske als digitale Wegweiser.
Interaktive Lagepläne und Wegbeschreibungen reduzieren Suchzeiten und Frustration erheblich.
Dienstleistungs-Abruf
Self-Service als Kundenempowerment.
Der wahre Durchbruch entsteht, wenn Kunden nicht nur Informationen abrufen, sondern auch eigenständig Dienstleistungen nutzen können. Diese Form des Self-Service empowert Kunden und schafft gleichzeitig operative Effizienz.
Terminbuchung rund um die Uhr: Digitale Kioske ermöglichen es Kunden, auch außerhalb der Geschäftszeiten Termine zu buchen oder zu verschieben.
Ein Friseursalon in Nordrhein-Westfalen verzeichnet 40 Prozent seiner Terminbuchungen über den Kiosk – und das vorwiegend in den Abendstunden und am Wochenende.
Sofortige Statusabfragen: Kunden können den Status ihrer Aufträge, Bestellungen oder Reparaturen eigenständig abfragen. Dies reduziert nicht nur Anrufe beim Kundenservice, sondern schafft auch Transparenz und Vertrauen.
Selbstständige Problemlösung: Häufig gestellte Fragen und Lösungsansätze können über Kioske bereitgestellt werden. Kunden finden schnell Antworten auf ihre Fragen, ohne auf menschliche Unterstützung angewiesen zu sein.
Customer Journey
Digitale Kioske verändern die gesamte Customer Journey – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum After-Sales-Service. Sie schaffen Berührungspunkte, die sowohl informativ als auch interaktiv sind.
Erste Orientierung ohne Barrieren: Neue Kunden können sich über Kioske unverbindlich über Produkte und Services informieren, ohne sich zu einem Verkaufsgespräch verpflichtet zu fühlen. Diese niederschwellige Herangehensweise führt oft zu einer entspannteren und positiveren ersten Erfahrung.
Personalisierte Informationsbereitstellung: Moderne Kioske können sich an wiederkehrende Kunden erinnern und relevante Informationen prioritär anzeigen. Ein Stammkunde im Autohaus erhält sofort Informationen zu seinem Fahrzeugmodell und anstehenden Wartungsterminen.
Nahtlose Übergänge zwischen Digital und Analog: Kioske schaffen fließende Übergänge zwischen digitaler Selbstbedienung und persönlicher Beratung. Kunden können sich vorab informieren und dann gezielt um menschliche Unterstützung bitten.
Konkrete Anwendung
… im Mittelstand.
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten zeigt, wie universell digitale Kioske die Kundenerfahrung verbessern können.
Einzelhandel und Showrooms: Kunden können detaillierte Produktvergleiche durchführen, Verfügbarkeiten prüfen und sogar individuelle Konfigurationen erstellen. Ein Möbelhaus berichtet, dass Kunden über Kioske 45 Prozent mehr Zeit mit der Produkterkundung verbringen und seltener unentschlossen das Geschäft verlassen.
Dienstleistungsunternehmen: Von der Autowerkstatt bis zum Steuerberatungsbüro – Kioske informieren über Serviceleistungen, Preise und Verfügbarkeiten. Kunden können eigenständig entscheiden, welche Services sie benötigen, und entsprechende Termine buchen.
Gesundheitswesen: Patienten können sich über Behandlungsmethoden informieren, Vorsorgetermine buchen und sogar Gesundheitschecks durchführen. Eine Gemeinschaftspraxis berichtet von 30 Prozent weniger Routine-Nachfragen durch den Einsatz informativer Kioske.
Tourismus und Gastronomie: Hotels und Restaurants nutzen Kioske für lokale Informationen, Menüerklärungen und Buchungen von Zusatzleistungen. Gäste schätzen die Möglichkeit, sich in Ruhe zu informieren, ohne das Personal zu beanspruchen.
24/7-Verfügbarkeit
… als Wettbewerbsvorteil.
Ein entscheidender Vorteil digitaler Kioske liegt in ihrer permanenten Verfügbarkeit. Während menschliche Mitarbeiter Pausen benötigen und Geschäfte Öffnungszeiten haben, stehen Informations- und Servicekioske rund um die Uhr zur Verfügung.
Diese kontinuierliche Erreichbarkeit verändert die Kundenerwartung fundamental: Informationen sind dann verfügbar, wenn sie benötigt werden – nicht nur, wenn das Unternehmen geöffnet hat. Ein Autohaus berichtet, dass 25 Prozent der Informationsabrufe außerhalb der regulären Geschäftszeiten stattfinden.
Besonders wertvoll wird diese Verfügbarkeit bei zeitkritischen Informationen: Störungsmeldungen, Notfallkontakte oder dringende Serviceinformationen können auch nachts oder am Wochenende abgerufen werden.
Individuell
Personalisierung ohne Datenschutzbedenken, Barrierefreiheit, Inklusion und Verbesserung der Kundenerfahrung.
Moderne Kioske ermöglichen es, personalisierte Erfahrungen zu schaffen, ohne dabei Datenschutzgrenzen zu überschreiten. Durch anonyme Nutzungsprofile oder optionale Kundenkarten können relevante Informationen priorisiert werden.
Ein wiederkehrender Kunde in einer Apotheke erhält sofort Informationen zu seinen regelmäßig benötigten Medikamenten, während ein Neukunde eine allgemeine Übersicht der Serviceleistungen sieht. Diese Personalisierung verbessert die Kundenerfahrung erheblich, ohne aufdringlich zu wirken. Weiteres zu heutigen Datenschutz Herausforderungen.
Barrierefreiheit und Inklusion
Digitale Kioske können so gestaltet werden, dass sie für alle Kunden zugänglich sind. Große Schriftarten, Sprachausgabe und intuitive Bedienung ermöglichen es auch älteren Kunden oder Menschen mit Beeinträchtigungen, selbstständig auf Informationen und Services zuzugreifen.
Eine Bankfiliale berichtet, dass ihr barrierefreier Kiosk von Senioren besonders geschätzt wird, da sie in Ruhe und ohne Zeitdruck ihre Bankgeschäfte erledigen können.
Messbare Verbesserungen der Kundenerfahrung
Die Auswirkungen auf die Kundenerfahrung lassen sich konkret messen:
Reduzierte Wartezeiten: Durchschnittlich 40 Prozent weniger Wartezeiten bei Routineanfragen
Höhere Kundenzufriedenheit: 25 bis 35 Prozent Verbesserung in Kundenbewertungen
Mehr Selbstständigkeit: 60 Prozent der Kunden bevorzugen Self-Service für einfache Anfragen
Bessere Informiertheit: Kunden treffen fundiertere Entscheidungen durch umfassende Informationen
Implementierung
für optimale Kundenerfahrung.
Der Erfolg digitaler Kioske hängt entscheidend von der durchdachten Implementierung ab. Dabei sollten mittelständische Unternehmen folgende Aspekte beachten:
Kundenorientierte Inhaltsstruktur: Informationen müssen so strukturiert sein, wie Kunden sie erwarten – nicht wie das Unternehmen sie organisiert. Eine logische, intuitive Navigation ist entscheidend.
Regelmäßige Inhaltspflege: Aktuelle Informationen sind das A und O erfolgreicher Kioske. Veraltete Öffnungszeiten oder Preise frustrieren Kunden und schaden der Glaubwürdigkeit.
Integration in bestehende Systeme: Kioske sollten mit Warenwirtschafts-, CRM- und Terminplanungssystemen verknüpft werden, um Live-Informationen bereitstellen zu können.
Zukunftsperspektive: KI-gestützte Informationsdienste
2025 markiert den Beginn einer neuen Ära intelligenter Informationsdienste. Künstliche Intelligenz ermöglicht es Kiosken, proaktiv relevante Informationen bereitzustellen und sogar Empfehlungen auszusprechen.
Ein Bekleidungsgeschäft testet bereits KI-gestützte Kioske, die basierend auf Wetter und Saison passende Produktkategorien hervorheben. Kunden schätzen diese intelligente Unterstützung bei ihrer Kaufentscheidung.
Mittelstand
Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schritt 1 – Kundenbedürfnisse analysieren: Identifizieren Sie mit uns die häufigsten Kundenanfragen und Informationsbedürfnisse. Diese bilden die Basis für Ihren Kiosk-Content.
Schritt 2 – Pilotbereich definieren: Starten Sie mit dem Bereich, der am meisten von Self-Service profitiert – oft sind das Routineinformationen oder einfache Serviceleistungen.
Schritt 3 – Content-Strategie entwickeln: Erstellen Sie eine durchdachte Informationsarchitektur, die Kundenwege und -bedürfnisse berücksichtigt.
Schritt 4 – Kontinuierliche Optimierung: Nutzen Sie Nutzungsdaten, um die Kundenerfahrung kontinuierlich zu verbessern und neue Services zu integrieren.
Fazit
Digitale Kioske sind weit mehr als technische Spielereien – sie sind strategische Instrumente zur Verbesserung der Kundenerfahrung. Durch durchdachten Informations- und Dienstleistungsabruf schaffen mittelständische Unternehmen Mehrwert für ihre Kunden und differenzieren sich vom Wettbewerb.
Die Investition in digitale Kioske zahlt sich nicht nur durch operative Effizienz aus, sondern vor allem durch zufriedenere, loyalere Kunden. In einer Zeit, in der Kundenerfahrung über Geschäftserfolg entscheidet, bieten digitale Kioske mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, große Sprünge in der Kundenbetreuung zu machen.
Der Schlüssel liegt dabei nicht in der Technologie selbst, sondern in ihrem kundenorientierten Einsatz. Unternehmen, die digitale Kioske als Brücke zwischen Kundenautonomie und persönlichem Service verstehen, werden die Gewinner der digitalen Transformation sein.