Business Hand Contract Meeting With Success Agreement Concept, Professional Businessman Handshake

Produktverkauf auf Messen mit digitalem Kiosk und mobilem Kaufabschluss

INHALT

Der Verkauf von Produkten auf Messen hat sich durch digitale Lösungen erheblich verändert. Mit der Kombination aus einem digitalen Kiosk zur interaktiven Präsentation und einem mobilen Endgerät zum Kaufabschluss wird der Verkaufsprozess effizienter und kundenfreundlicher.

Auf vielen Messen ist die Live-Ausstellung bestimmter Artikel nicht mehr erlaubt. Eine digitale Lösung bietet hier eine effektive Alternative, um Produkte dennoch ansprechend zu präsentieren und den Verkauf zu ermöglichen.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie ein digitales Kiosksystem mit einer Anbindung an CSV- oder Google Sheets-Daten den Messeverkauf revolutionieren kann.

USECASE

Maßgeschneiderte Messepräsentation für einen unserer Kunden.

Herausforderungen im Messeverkauf:

  1. Limitierte physische Produktverfügbarkeit am Stand
  2. Restriktionen bei der Präsentation bestimmter Produkte
  3. Unzureichende Verkaufsunterstützung durch die reine Integration des Online-Shops

Unsere innovative Lösung:

  1. Nahtlose digitale Anbindung des Online-Shops via REST-API mit vollständigem Abgleich des Produktportfolios, Kategorien und Zusatzinformationen
  2. Benutzerfreundliche, visuelle Aufbereitung für den digitalen Kiosk mit intuitiver Kategorieauswahl und präzisen Filtermöglichkeiten.
  3. Implementation eines unabhängigen digitalen Warenkorbs zur flexiblen Produktauswahl am Kiosk
  4. Komfortable Übertragung des Warenkorbs per QR-Code auf das Mobilgerät des Kunden für einen reibungslosen Kaufabschluss im Online-Shop
  5. Umfassendes Tracking für detaillierte Auswertungen der Verkaufsgespräche und kontinuierliche Optimierung

Die Lösung geht für die Firma GIESSER in der kommenden Woche auf den BBQ-Days in Stuttgart live.

1.

Vorteile eines digitalen Kiosks für den Messeverkauf

Ein digitaler Kiosk bietet zahlreiche Vorteile für den Messeverkauf und ersetzt viele traditionelle Verkaufsmethoden durch eine moderne, interaktive Alternative:

  • Interaktive ProduktpräsentationKunden können eigenständig Informationen zu Produkten abrufen, Bilder ansehen, Spezifikationen durchlesen und Kundenbewertungen einsehen.

  • PlatzersparnisKein physischer Produktbestand notwendig, sodass Standflächen optimal genutzt werden können. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit großen oder komplexen Produkten.

  • Schnelle BestellabwicklungKunden können Produkte direkt über den Kiosk in den Warenkorb legen, was den Bestellprozess beschleunigt und Wartezeiten am Messestand minimiert.

  • FlexibilitätProduktdaten können jederzeit aktualisiert werden, um neue Preise, Sonderangebote oder Verfügbarkeiten in Echtzeit anzuzeigen.

  • Datenanalyse und AuswertungUnternehmen können das Kaufverhalten der Messebesucher analysieren, um zukünftige Verkaufsstrategien zu optimieren.

2.

Kaufabschluss per Mobilgerät

Nach Auswahl eines Produkts am digitalen Kiosk kann der Kunde den Kauf über sein Mobilgerät abschließen. Dieser Prozess ist nicht nur bequem, sondern auch sicher und ermöglicht verschiedene Zahlungsmethoden:

  1. QR-Code-ScanDer Kiosk generiert einen individuellen QR-Code, den der Kunde mit seinem Smartphone scannt. Dadurch wird er direkt zur Checkout-Seite weitergeleitet.

  2. Direkte ZahlungKunden können ihre Bestellung über verschiedene Zahlungsoptionen wie PayPal, Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay abschließen.

  3. Digitale BestellbestätigungNach erfolgreichem Kaufabschluss erhält der Kunde eine Bestellbestätigung per E-Mail oder SMS, die alle relevanten Informationen enthält.

  4. Versand oder AbholungJe nach Geschäftsmodell können Kunden ihre Bestellung entweder direkt am Messestand abholen oder sich nach der Messe bequem nach Hause liefern lassen.

3.

Produktverwaltung mit CSV oder Google Sheets

Damit die Produktdaten stets aktuell bleiben und schnell angepasst werden können, bietet sich eine einfache Verwaltungsoption an. Dies kann durch den Import von CSV-Dateien oder die Synchronisation mit Google Sheets erfolgen:

CSV-Upload für Produktverwaltung

  • Produkte lassen sich durch eine strukturierte CSV-Datei einfach und schnell importieren.

  • Neue Produkte oder Preisänderungen können durch das Hochladen einer aktualisierten CSV-Datei vorgenommen werden.

  • Eine automatisierte Verarbeitung stellt sicher, dass Änderungen in Echtzeit im Kiosksystem sichtbar werden.

Google Sheets-Integration

  • EchtzeitaktualisierungProduktdaten können direkt in Google Sheets bearbeitet werden und werden automatisch mit dem Kiosksystem synchronisiert.

  • Gemeinsame BearbeitungMehrere Teammitglieder können gleichzeitig an der Produktliste arbeiten, um Änderungen und Ergänzungen effizient vorzunehmen.

  • Keine manuellen Uploads erforderlichAnpassungen werden sofort übernommen, ohne dass Dateien hochgeladen oder Systeme neugestartet werden müssen.

4.

Integration über ein Software-Modul in unserem Dashboard

Zur weiteren Optimierung kann die gesamte Lösung nahtlos über ein Software-Modul in unser Dashboard integriert werden. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:

  • Zentrale Steuerung Alle Kiosksysteme und Verkaufsdaten lassen sich bequem über ein einziges Dashboard verwalten.

  • Echtzeit-Updates Änderungen an Produkten, Preisen oder Verfügbarkeiten werden sofort synchronisiert.

  • Automatisierte Berichte Verkaufsstatistiken und Kundendaten lassen sich direkt im Dashboard analysieren.

  • Erweiterte Funktionen Anpassbare Filter, benutzerdefinierte Kategorien und Integration in bestehende Geschäftsprozesse ermöglichen eine flexible Nutzung.

  • Verkaufsbeschränkung auf Messen Das System erlaubt es, Produkte temporär oder dauerhaft für den Messeverkauf zu deaktivieren, falls bestimmte Artikel nicht mehr angeboten werden sollen.

Fazit

Ein digitaler Kiosk kombiniert mit mobilem Kaufabschluss und einer flexiblen Produktverwaltung steigert die Effizienz des Messeverkaufs erheblich. Unternehmen profitieren von einer modernen, ansprechenden Verkaufspräsentation, während Kunden einen bequemen und schnellen Kaufprozess erleben. Durch die Anbindung an CSV oder Google Sheets bleibt das System stets aktuell und ermöglicht eine dynamische Anpassung an die sich ständig ändernden Messeanforderungen.

Die Integration über unser Dashboard bietet zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten, die den Messeverkauf noch effizienter und transparenter gestalten. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, Produkte gezielt für den Messeverkauf zu deaktivieren, um Kunden stets aktuelle Verfügbarkeiten anzuzeigen. Diese innovative Lösung verbessert nicht nur die Kundeninteraktion, sondern maximiert auch den Messeerfolg durch höhere Verkaufszahlen und eine optimierte Standfläche.

FAQ

Was ist ein QR-Code für den Warenkorb?

Ein QR-Code für den Warenkorb ist ein zweidimensionaler Barcode, der es Kunden ermöglicht, direkt mit ihrem Smartphone zu scannen und zu bezahlen, ohne physische Karten oder Bargeld zu verwenden. Der Code kann statisch (unveränderlich) oder dynamisch (editierbar) sein.

Wie funktioniert QR-Code-Zahlung bei Messen?

Bei Messen können Besucher QR-Codes an Ständen scannen, um Produktinformationen abzurufen, Leads zu hinterlassen, direkt zu bezahlen oder Kontaktdaten auszutauschen. Der Code führt zu einer Zahlungsseite oder einem digitalen Warenkorb, wo die Transaktion abgeschlossen wird.

Welche Zahlungsmethoden werden über QR-Codes unterstützt?

QR-Codes unterstützen alle gängigen Kreditkarten, Debitkarten, Apple Pay, Google Pay, PayPal, Venmo, Square Pay und Cash App Afterpay. Die meisten Systeme verarbeiten Zahlungen mit einer Standardgebühr von 2,9% + 30 Cent.

Brauche ich spezielle Hardware für QR-Code-Zahlungen?

Nein, für QR-Code-Zahlungen ist keine spezielle Hardware erforderlich. Sie benötigen lediglich ein Smartphone oder Tablet mit Kamera. Im Gegensatz zu Kartenlesegeräten sind die Kosten minimal und die Einrichtung einfach.

Wie erstelle ich einen QR-Code für meinen Messestand?

So erstellen Sie einen QR-Code für Ihren Messestand:

  1. Wählen Sie einen QR-Code-Generator (Square, Supercode, QR-Tiger)
  2. Bestimmen Sie den Inhalt: Produktinfo, Zahlungslink, Kontaktdaten
  3. Erstellen Sie den Code mit Ihrem Branding (Logo, Farben)
  4. Testen Sie den Code vor dem Event
  5. Platzieren Sie ihn gut sichtbar an Ihrem Stand

Sind QR-Code-Zahlungen sicher?

Ja, QR-Code-Zahlungen sind sehr sicher. Sie nutzen die eingebauten Authentifizierungsmethoden des Smartphones (Fingerabdruck, Gesichtserkennung, PIN) und die Verarbeitung erfolgt über sichere Kartennetzwerke. Sensible Daten werden verschlüsselt übertragen.

Welche Arten von QR-Codes gibt es für Messen?

Für Messen werden verschiedene QR-Code-Typen verwendet:

  • URL-QR-Codes: Für Websites und Landing Pages
  • vCard-QR-Codes: Für Kontaktinformationen
  • Social Media-QR-Codes: Für Follower-Generierung
  • PDF-QR-Codes: Für Broschüren und Kataloge
  • Feedback-QR-Codes: Für Umfragen
  • Zahlungs-QR-Codes: Für direkte Transaktionen

Kann ich verschiedene QR-Scanner bei Messen verwenden?

Das hängt von den Messeregelungen ab. Prüfen Sie vorher bei den Veranstaltern, ob eigene Scanner erlaubt sind und ob sie mit der Event-Technologie kompatibel sind. Meist sind Standard-Smartphone-Kameras ausreichend.

Wie verfolge ich QR-Code-Scans bei Messen?

Dynamische QR-Codes bieten detaillierte Analysen: Anzahl der Scans, Zeitpunkt, Standort, verwendetes Gerät und Betriebssystem. Diese Daten helfen, die Messestrategie zu bewerten und den ROI zu messen.

Was passiert, wenn der QR-Code nicht funktioniert?

Häufige Probleme und Lösungen:

  • Verzerrung: QR-Codes müssen flach und gut lesbar sein
  • Kontrast: Dunkle Codes auf hellem Hintergrund oder umgekehrt
  • Größe: Mindestens 2x2 cm für optimales Scannen
  • Internet: Stabile Verbindung erforderlich
  • Backup: Immer alternative Zahlungsmethoden bereithalten

Welche Vorteile bieten QR-Codes bei Messen?

QR-Codes bieten zahlreiche Vorteile:

  • Kontaktlos: Sichere Interaktion ohne physischen Kontakt
  • Schnell: Sofortige Informationsübertragung
  • Kostengünstig: Keine teuren Printmaterialien
  • Umweltfreundlich: Reduziert Papierverbrauch
  • Verfolgbar: Messbare Ergebnisse und Analytics
  • Flexibel: Dynamische Codes können aktualisiert werden

Wie integriere ich QR-Codes in meine Messestrategie?

Best Practices für die Integration:

  1. Platzierung: Gut sichtbar an Bannern, Produkten, Flyern
  2. Call-to-Action: Klare Anweisungen zum Scannen
  3. Mehrwert: Exklusive Inhalte oder Angebote
  4. Branding: Individuelles Design mit Logo und Farben
  5. Testing: Vor der Messe ausgiebig testen
  6. Follow-up: Nach der Messe Leads nachverfolgen

Können QR-Codes ablaufen?

Statische QR-Codes laufen niemals ab, da die Informationen direkt im Code gespeichert sind. Dynamische QR-Codes können je nach Anbieter und Plan ablaufen, bieten aber mehr Funktionen und Tracking-Möglichkeiten.

ARTIKEL TEILEN

Produktverkauf auf Messen mit digitalem Kiosk und mobilem Kaufabschluss
Facebook
X(Twitter)
LinkedIn
Email

über den autor

Alexander Gräf

Fullstack-Entwickler, Entdecker und leidenschaftlicher Rätsellöser. Gründer und kreativer Kopf mit einer tiefen Begeisterung für Startups und die faszinierende Welt der virtuellen Realität (VR). Stets auf der Suche nach innovativen Lösungen und neuen Herausforderungen, um Technologie und Kreativität miteinander zu verbinden.

über UNS

REALFUSION

REALFUSION ermöglicht es Ihre Marketingbotschaften durch digitale Touch-Kiosk-Systeme auf innovative Weise zu präsentieren. Unsere Lösungen bieten eine Kombination aus moderner Technik, individueller Anpassung und einzigartigem Design, um Ihre Marke und Ihre Botschaften optimal zu transportieren.

Mit REALFUSION wird Ihre Individualität zur Botschaft – interaktiv, innovativ und inspirierend.

LATEST POSTS